Real-Business-Cycle-Modelle
- Real-Business-Cycle-Modelle
RBC-Modelle; Modelle der ⇡ Konjunkturtheorie, in denen exogene ⇡ Schocks, bes. Technologieschocks, zusammen mit Ausbreitungs- und Verstärkermechanismen wie z.B. intertemporale Substitution von Arbeits- und Freizeit zu ⇡ Konjunkturschwankungen führen.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Real-Business-Cycle-Theorie — Die Real Business Cycle Theorie (RBC Theorie, Theorie realer Konjunkturzyklen) ist eine Denkschule der Makroökonomie. Sie argumentiert, dass Konjunkturzyklen in erster Linie durch reale Schocks verursacht werden, wie Veränderung der verfügbaren… … Deutsch Wikipedia
Real Business Cycle — Die Real Business Cycle Theorie (RBC Theorie, Theorie realer Konjunkturzyklen) ist eine Denkschule der Makroökonomie. Sie argumentiert, dass Konjunkturzyklen in erster Linie durch reale Schocks verursacht werden, wie Veränderung der verfügbaren… … Deutsch Wikipedia
RBC-Modelle — ⇡ Real Business Cycle Modelle … Lexikon der Economics
Konjunkturtheorie — 1. Begriff: Teil der ⇡ Volkswirtschaftstheorie, der sich mit dem Erklären des Zustandekommens von zyklischen Bewegungen (⇡ Konjunktur, ⇡ Konjunkturschwankungen) meist makroökonomischer Größen beschäftigt. 2. Modelle: a) Deskriptive… … Lexikon der Economics
Neue Makroökonomik — Hierzu zählen Weiterentwicklungen des traditionellen ⇡ Keynesianismus (⇡ makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen, ⇡ Neue Keynesianische Makroökonomik, ⇡ Neuer Keynesianismus, ⇡ Neue Makroökonomik offener … Lexikon der Economics
Jordi Galí — (* 4. Januar 1961 in Barcelona, Spanien) ist ein spanischer Ökonom, der als einer der Hauptvertreter des Neokeynesianismus gilt. Galí ist der Chef des Centre de Recerca en Economía Internacional (CREI, das Forschungszentrum für internationale… … Deutsch Wikipedia
Theorie realer Konjunkturzyklen — Die Real Business Cycle Theorie (RBC Theorie, Theorie realer Konjunkturzyklen) ist eine Denkschule der Makroökonomie. Sie argumentiert, dass Konjunkturzyklen in erster Linie durch reale Schocks verursacht werden, wie Veränderung der verfügbaren… … Deutsch Wikipedia
Geldtheorie — ist eine Disziplin der Volkswirtschaftslehre, in der Wesen und Funktionen, Wert sowie Wirkungen des Geldes untersucht werden. Teilgebiete der Geldtheorie sind unter anderem die Theorie der Geldnachfrage, die Theorie des Geldangebotes (siehe… … Deutsch Wikipedia
Abschwung — Als Konjunktur (lateinisch: coniungere = vereinigen, verbinden) bezeichnet man ein über mehrere Jahre hinweg in einer Volkswirtschaft wiederkehrendes Grundmuster von Auf und Ab der wirtschaftlichen Aktivität.[1] Weiterhin können mehr oder weniger … Deutsch Wikipedia
Binnenkonjunktur — Als Konjunktur (lateinisch: coniungere = vereinigen, verbinden) bezeichnet man ein über mehrere Jahre hinweg in einer Volkswirtschaft wiederkehrendes Grundmuster von Auf und Ab der wirtschaftlichen Aktivität.[1] Weiterhin können mehr oder weniger … Deutsch Wikipedia